Das Ergebnis der Bürgerworkshops vom 27.04.2022 und der Umfrage zur Klimastrategie aus dem Mai 2022 finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten:
Um eine möglichst große Resonsanz zu erhalten, starten wir ab sofort eine Online-Umfrage zu diesem Thema. Sie können einmalig den folgenden Fragebogen ausfüllen und so Ihre Meinung zum Klimaleitbild der Gemeinde äußern und Ihre Akzente setzen. Sie können mit folgendem Link den Fragebogen aufrufen:
Fragebogen zur Klimastrategie der Gemeinde Wasserburg
Beim Bürgerworkshop haben alle Teilnehmer engagiert diskutiert und ihre eigenen Ideen eingebracht.
In den Folien von Hans-Jörg Barth wurde in beeindruckendem Maße die Notwendigkeit zum Handeln in Sachen Klima aufgezeigt. Leider konnten die in 2014 gesteckten Ziele bis 2020 nicht erreicht werden, statt einer Reduzierung um 20% in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr stieg der pro-Kopf-Verbrauch bei Strom um 8%, bei Wärme und 7% und beim Verkehr nimmt Wasserburg mit einer der höchste Werte der zugelassenen Pkws pro Kopf in Bayern (0,68 Pkw pro Kopf, Durchschnitt Bayern 0,61, Durchschnitt Deutschland 0,57 ) eine traurige Spitzenposition trotz guter Zuganbindung und hervorragenden Möglichkeiten zum Radfahren ein.
Zudem finden hier Sie einen Artikel der Schwäbsiche Zeitung von Frau Eberhardt.
Der schon im letzten Jahr geplante Bürgerworkshop wird im April am 27.04.2022 in der Sumserhalle um 18:30 Uhr stattfinden. Bitte melden Sie sich beim Energieteamleiter an. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung, damit das zukünftige Leibild auf breiter Basis entwickelt werden kann. Siehe
Nächste Reparaturstube: 25. April 2022.
Auflage ist das Tragen einer FFP2-Maske!
Der Termin wird im üblichen Raum (Werkraum im Schulkeller) stattfinden!
Der Werkraum befindet sich im Keller der Schule und ist am Schuleingang von außen über eine seitliche Treppe erreichbar. Der Werkraum ist ab 17:00 geöffnet. Bürger, die Kummer mit defekten Geräten haben, die man noch mit beiden Händen transportieren kann, sind eingeladen zu kommen. Mitglieder des Energieteams stehen ihnen gerne für eine Reparaturhilfe oder Reparaturberatung mit Werkzeug und Sachverstand zur Verfügung. Weiteres unter Projekte
Das Energieteam mit einem ersten Informationsstand zur Reparaturstube auf dem Abendmarkt
Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren.....
..
Seit 2007, das Jahr der Energieteam-Gründung, sind viele Projekte initiiert und umgesetzt worden. Wir geben Ihnen im folgenden einige Beispiele an die Hand:
Hier finden Sie Texte, Grafiken und Dokumente der Projekte des Energieteams und Ergebnisse des eea-Prozesses wie z.B. Berichte zu den Audits.
Lindenberg:
https://www.lindenberg.de/bauen-umwelt/klimaschutz/ihr-beitrag
Scheidegg:
https://www.rathaus.scheidegg.de/einrichtungen/energiethemen/energieteam/
Lindau:
https://www.landkreis-lindau.de/Gesellschaft-Soziales/Klimaschutz-und-Energiewende/
Heimenkirch:
https://www.heimenkirch.de/de/leben-wohnen-und-freizeit/einrichtungen/energieteam/das-energieteam